In der heutigen Geschäftswelt ist das Unternehmertum sehr gefragt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass jeder vierte College-Student angibt, sich selbständig machen zu wollen, und mehr als 70 Prozent der Amerikaner sind an der Gründung eines Unternehmens beteiligt oder wollen sich in der Startup-Community engagieren.
Wenn Sie ein neues Unternehmen gründen und Ihren Traum vom Unternehmertum ernst nehmen wollen, ist es eine gute Idee, mit einem Inkubator zu beginnen. Gründerzentren bieten Unternehmern, Start-ups und kleinen Unternehmen die Ressourcen und die Betreuung, die sie für ihren Erfolg benötigen.
In der Regel stellt ein Gründerzentrum für Start-ups Ressourcen wie Büroräume, Mentoren, Zugang zu Kapital, Kontakte zu Experten und Partnern, Vernetzungsmöglichkeiten und Rechtsberatung für junge Unternehmen bereit, die erfolgreich werden wollen. Viele Gründerzentren bieten ein Komplettpaket an, das Büroräume, Marketing, Webentwicklung, Markenbildung und finanzielle Unterstützung umfasst. Warum also diese einmalige Gelegenheit verpassen?
Was ist die Definition eines Startup-Inkubator?
Der Begriff Inkubator stammt vom lateinischen Wort incubare ab, was so viel wie „ausbrüten“ bedeutet. Gründerzentren sind definiert als eine Einrichtung oder ein Kooperationsprogramm, das eine Reihe von Dienstleistungen anbietet, die jungen Unternehmen helfen sollen, zu wachsen und in eigene Räumlichkeiten zu expandieren, und werden immer beliebter.
Ein Inkubator ist ein Raum, der speziell darauf ausgerichtet ist, Start-ups zum Erfolg zu verhelfen. Zu den wichtigsten Elementen eines Inkubatorprogramms gehören der praktische Zugang zu den Gründern, die Betreuung durch Branchenexperten und Schulungen. Inkubatoren konzentrieren sich in der Regel darauf, Unternehmern dabei zu helfen, eine solide Grundlage für ein Unternehmen von Grund auf zu schaffen, und arbeiten oft mit traditionellen Acceleratoren zusammen. Diese Startup-Inkubatoren werden in der Regel durch Risikokapital oder andere private Geldquellen finanziert und verfügen über ein bestehendes Ertragsmodell.
Startup-Inkubatoren sind in der Regel gemeinnützige Einrichtungen, die entweder sowohl von öffentlichen als auch von privaten Stellen oder allein vom privaten Sektor betrieben werden. Viele Universitäten haben mit ihnen verbundene Gründerzentren, und einige Wirtschaftshochschulen ermöglichen ihren Studenten und Absolventen die Teilnahme an diesen Programmen. Außerdem gibt es viele Gründerzentren, die von Regierungen, Bürgerinitiativen, Startup-Organisationen und erfolgreichen Unternehmern gegründet wurden.
Die meisten Medien konzentrieren sich auf technische Start-ups, aber Gründerzentren sind nicht nur auf eine Branche beschränkt. Sie variieren je nach Region oder Ort. Unabhängig von der Branche kann es auch Allzweck-Inkubatoren geben.
Verschiedene Möglichkeiten, wie Inkubatoren Start-ups beim Bootstrap helfen können
Validierung der Idee für Startup
Die Idee eines Gründers ist immer die beste und er glaubt oft, sie sei revolutionär. Einige Ideen werden getestet, um zu sehen, ob sie funktionieren oder nicht. Selbst in Fällen, in denen dies nicht der Fall ist. Manchmal hat eine Idee vielleicht kein kommerzielles Potenzial oder ist nicht innovativ, aber sie ist dennoch vielversprechend.
Das größte Hindernis für einen Unternehmer besteht darin, eine Idee zu entwickeln, die für den Markt von Nutzen sein wird. Ein Gründerzentrum hilft Unternehmern, Entscheidungen über ihre Geschäftsideen zu treffen, und gibt ihnen die Möglichkeit, Feedback vom Markt zu erhalten.
Bereitstellung von Mentoring und anderer Unterstützung -
Ein Unternehmen zu gründen ist ein entmutigender Prozess, aber wenn man in jungen Jahren Hilfe bekommt, kann das für den Erfolg entscheidend sein. Es ist nicht immer notwendig, alle Aspekte des Geschäfts zu verstehen, vor allem nicht für einen Erstunternehmer. Es ist jedoch wichtig, einen Plan zu haben.
Ein Mentor, der bereits erfolgreich gegründet hat oder über Erfahrung im Bereich Geschäftssinn verfügt, kann ein guter Gesprächspartner für den Gründer sein und dabei helfen, viele Probleme aus dem Weg zu räumen, bevor sie überhaupt entstanden sind. Ein Startup, das versucht, sich von seinem ursprünglichen Produkt zu lösen, aber keinen soliden Mentor hat, könnte eine externe Perspektive gebrauchen. Ein Mentor kann Ihnen auf Ihrem unternehmerischen Weg den richtigen Weg weisen.
Aufbau von Co-Working-Space
Unternehmertum ist ein Geschäftsmodell, das Geduld und Ausdauer erfordert. Aber es ist selten, dass ein Gründer in der Anfangsphase über viel Kapital verfügt. Start-ups entstehen nicht einfach so, sie werden mit Leidenschaft und harter Arbeit aufgebaut. In dieser Phase wird die Investition in ein geeignetes Gründerzentrum zu einem kostspieligen Unterfangen, und daher werden Co-Working-Spaces zu einem heißen Favoriten.
Für viele Unternehmer und Start-ups sind Co-Working Spaces der perfekte Ort, um neue Geschäftsideen zu entwickeln und andere Unternehmer kennen zu lernen. Es gibt auch Unternehmer, die mit Gründerzentren zusammenarbeiten und sich gegenseitig helfen, wenn die Dinge nicht so gut laufen. Neben der Bereitstellung von Finanzmitteln können Gründerzentren den Unternehmern auch wertvolle Ratschläge geben und den Aufbau einer dauerhaften Beziehung zwischen verschiedenen Startup-Unternehmern fördern.
Beschaffung von Mitteln von Investoren
Es gibt eine Reihe verschiedener Arten von Gründerzentren, die in der Regel gut etabliert und im Ökosystem gut vernetzt sind. Und nur geprüfte Ideen haben das Potenzial, erfolgreich zu sein. Wenn Sie also eine interessante und validierte Idee gefunden haben, lohnt es sich zu prüfen, wie sie über den Weg des Inkubators entwickelt werden kann.
Demotage in einem Inkubator sind der perfekte Weg, um Ihre Geschäftsidee Investoren zu präsentieren und sicherzustellen, dass Sie die benötigte Finanzierung erhalten. Investoren, die ein gewisses Vertrauen in bekannte Inkubatoren haben, erwarten (ebenso wie Start-ups), dass die Ideen und das Start-up gründlich geprüft werden. Sie erwarten nämlich, dass sie über gute Geschäftsmodelle und andere Merkmale verfügen, die zeigen, dass es sich lohnt, in ein Start-up zu investieren.
Gemeinsamer Ressourcenpool
Als Start-up sollten Sie alle Ressourcen nutzen, die Sie für den Aufbau Ihres Unternehmens einsetzen können. Start-ups profitieren oft vom Zugang zu einem gemeinsamen Ressourcenpool von Rockstars, die Experten in bestimmten Bereichen sind. Sie können Ihnen bei Rechtsfragen, Marketingfragen, Finanzfragen, technologischen Fragen, Fragen der Geschäftsentwicklung usw. helfen.
All dies hilft Ihnen, indem es Ihnen eine großartige Möglichkeit bietet, Wissen zu erwerben. Sie sollten auch mit anderen Personen sprechen, die bereits im Geschäft sind. Je mehr Sie sich vernetzen, desto besser. Sie können von anderen, die bereits etabliert sind, viel lernen.
Inkubatoren vs. Acceleratoren
Ein Startup-Inkubator ist ein Ort, an dem sich Startups aufhalten, während sie reifen. Ein Accelerator ist eine Organisation, die Start-ups bei ihrer Entwicklung und Reifung durch eine Reihe von Programmen unterstützt, die oft auch Mentoring, Networking und Beratung beinhalten.
Es gibt beide Arten von Organisationen, aber der Unterschied zwischen ihnen liegt in ihrem Schwerpunkt, ihrer Struktur und ihrer Arbeitsweise.
Ein Inkubator ist in der Regel im Besitz eines Risikokapitalgebers oder eines Angel-Investors und ist für Start-ups gedacht. Er ist unbefristet, d. h. er ist nicht auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt, und die Start-ups können so lange bleiben, wie sie wollen. Es gibt keine offiziellen Regeln oder Vorschriften außer der Zustimmung der Gründer. Ein Accelerator gehört in der Regel zu einem Gründerzentrum oder einem Accelerator-Programm, das sich an Start-ups richtet. Es handelt sich um ein geschlossenes Programm, d. h. es hat einen festen Zeitrahmen, der in der Regel weniger als ein Jahr beträgt, und Start-ups werden nur dann aufgenommen, wenn sie die Kriterien für das Programm erfüllen.
Inkubatoren sind flexibler, was die Art der Start-ups angeht. Acceleratoren sind eher auf technologische Start-ups ausgerichtet. Beide bieten Mentoring und Unterstützung an. Inkubatoren bieten auch Dienstleistungen wie Rechtsberatung, Buchhaltung und Marketing an. Acceleratoren konzentrieren sich auf die Bereitstellung von Ressourcen wie Unternehmensberatung und Finanzierung.
Die Modelle von Inkubatoren und Acceleratoren können zusammenarbeiten, um Start-ups beim Wachstum zu helfen. Inkubatoren arbeiten oft mit Acceleratoren zusammen. Einige Inkubatoren sind stärker auf bestimmte Branchen ausgerichtet. Andere bieten ein breiteres Spektrum an Start-ups an.
Wie sieht die Zukunft der Inkubatoren aus?
Gründerzentren sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems für Start-ups und helfen Unternehmern beim Wachstum und der Expansion ihrer Unternehmen. In den letzten Jahren haben sich Inkubatoren zu multifunktionalen Gründerzentren entwickelt, die Unternehmern eine Reihe von Dienstleistungen anbieten, um sie bei der Entwicklung ihrer Unternehmen zu unterstützen. Mit der zunehmenden Verbreitung von Start-up-Unternehmen gewinnen Inkubatoren immer mehr an Bedeutung. Ohne Gründerzentren würden sich Start-ups nicht entwickeln. Und es besteht kein Zweifel daran, dass Gründerzentren auf Dauer Bestand haben werden und dass ihre Rolle und Bedeutung überall zunehmend gewürdigt wird.