loud-Dienste können auch zum Erstellen oder Aktualisieren mobiler Cloud-Apps genutzt werden. Sie können für verschiedene Geräte bereitgestellt werden, die jeweils eigene Anforderungen an Rechenleistung, Betriebssystem und Datenspeicherung haben. Auf diese Weise können die Nutzer auf Anwendungen zugreifen, die sonst nicht verfügbar wären.
Mobile Cloud Computing (MCC) ist definiert als eine Mischung aus Cloud Computing, Mobile Computing und drahtlosen Netzen, die zusammenarbeiten, um Cloud Computing-Anbietern, mobilen Nutzern und Netzbetreibern umfangreiche Rechenressourcen zur Verfügung zu stellen. Mobile Anwendungen können mit Hilfe von MCC auf verschiedenen mobilen Geräten ausgeführt werden. Die Datenverarbeitung und -speicherung findet mit dieser Technologie außerhalb der mobilen Geräte statt. Nachdem wir die Bedeutung von Mobile Cloud Computing verstanden haben, wollen wir nun die Verwendung von MCC, seine Herausforderungen und die wichtigsten Überlegungen erläutern.
Warum wird Mobile Cloud Computing (MCC) eingesetzt?
Die Vorteile von MCC helfen Benutzern bei der Entwicklung benutzerfreundlicher Anwendungen und unterstützen verschiedene Entwicklungstechniken.
Mobile Cloud Computing (MCC) hat viele Vorteile, wie z. B. Flexibilität, mehrere Plattformen, Unterstützung, Disaster Recovery, Kosteneffizienz, Datensicherung und integrierte Daten. Lassen Sie uns jeden dieser Punkte im Detail besprechen.
Flexibilität
MCC ermöglicht Benutzern die Anzeige von Daten und bietet einen einfachen Datentransferprozess zwischen zwei Geräten.
Kosteneffizient
Einer der Hauptvorteile des Cloud Computing besteht darin, dass Sie nur für das bezahlen, was Sie nutzen. Das heißt, Sie zahlen nur für die Daten, die Sie nutzen, und nicht für viele zusätzliche Gebühren. Denken Sie daran, dass Sie bei der Inanspruchnahme des Dienstes alle von der Organisation angebotenen Leistungen prüfen sollten, bevor Sie Kostenvoranschläge für zusätzliche Gebühren erhalten.
Wiederherstellung im Katastrophenfall
MCC speichert Daten an verschiedenen Orten als Backup. Dadurch wird es einfacher, auf die Daten zuzugreifen, wenn sie verloren gehen. Das System schaltet sofort auf andere Server um, wenn eine Katastrophe eintritt, und stellt so sicher, dass die Benutzer keine Unannehmlichkeiten beim Zugriff auf die Daten haben.
Unterstützung von mehreren Plattformen
MCC wird auf mehreren und den meisten mobilen Geräten unterstützt. Das Programm kann auf verschiedenen Systemen ausgeführt werden.
Datenintegration
MCC ermöglicht den Benutzern einen sicheren und schnellen Zugriff auf einheitliche Daten.
Herausforderungen im Zusammenhang mit Mobile Cloud Computing
Fehlende Bandbreite
Eine der größten Herausforderungen bei MCC ist der Mangel an Bandbreite. Die mobile Cloud nutzt Funkwellen, die im Vergleich zu einer drahtlosen Verbindung recht begrenzt sind. Verschiedene mobile Geräte haben unterschiedliche Wellenlängen. Daher wird eine mobile Cloud im Vergleich zu einem kabelgebundenen Netz dreimal langsamer, was die Zugriffsgeschwindigkeit angeht.
Sicherheit und Datenschutz
Die Identifizierung und Verwaltung von Risiken auf mobilen Geräten ist viel schwieriger als auf Desktop-Geräten. Dies liegt daran, dass bei einer drahtlosen Verbindung die Gefahr des Verlusts von Informationen und Daten größer ist.
Serviceverfügbarkeit
In MCC berichten Nutzer häufig von Netzausfällen, mangelnder Netzabdeckung, Transitstaus und anderen Problemen. Gelegentlich erhalten die Kunden sogar ein Signal mit niedriger Frequenz, was den schnelleren Zugriff und die Speichermöglichkeiten beeinträchtigt.
Veränderungen in den Netzen
Mobile Cloud Computing wird auf Plattformen eingesetzt, die von mehreren Betriebssystemen wie Apple iOS, Android und Windows Phone betrieben werden. Dadurch wird es plattformübergreifend kompatibel. Die IRNA-Technologie (Intelligent Radio Network Access) wird verwendet, um die Leistung verschiedener Mobilfunknetze zu steuern.
3 wichtige Überlegungen zur Cloud-basierten mobilen App-Entwicklung
Die Entwicklung cloudbasierter mobiler Apps ist ein technisch komplexer Prozess, der Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen und Fallstricke stellt. Um häufige Fehler zu vermeiden, müssen Sie bei der Entwicklung einer Cloud-basierten mobilen Anwendung die folgenden drei wichtigen Überlegungen anstellen:
Interoperabilität
MCC-Lösungen müssen interoperabel sein. Sie sollten problemlos auf verschiedenen mobilen Geräten laufen und auch mit anderen Cloud-Diensten integriert werden können.
Verlässlichkeit
Die Wahl eines zuverlässigen Cloud-Frameworks ist entscheidend für die Bereitstellung eines zuverlässigen MCC-Dienstes, der ohne Verzögerungen und Fehler funktioniert.
Leistung
Wählen Sie einen Anbieter von Cloud-Ressourcen, dessen Server über mehrere Länder verteilt sind. Möglicherweise müssen Sie ein CDN (Content Delivery Network) verwenden, um die Geschwindigkeit der Bereitstellung von Inhalten für Ihre Kunden zu verbessern.
Schlussfolgerung
Bevor Sie Cloud-basierte mobile Anwendungen erstellen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie Skalierbarkeit, Sicherheit und Preisgestaltung berücksichtigt haben. Obwohl Cloud-Dienste in der Regel flexibel sind, sollten Sie sich vergewissern, dass Ihr Cloud-Anbieter auch vertrauenswürdig ist. Darüber hinaus sollten Sie die Leistungsanforderungen berücksichtigen. Mehrere Cloud-Dienste sind zwar skalierbar, müssen aber auch schnell und sicher sein. Das bedeutet, dass eine Cloud-basierte mobile Anwendung teuer sein kann, insbesondere wenn Ihr Unternehmen viele Daten verwendet.
Wenn Sie Unterstützung bei der Entwicklung einer Cloud-basierten mobilen Anwendung benötigen, sind die Experten von appleute für Sie da. Kontaktieren Sie appleute noch heute, um Ihre Anforderungen zu besprechen!