Zum Inhalt springen

App Agentur | App Entwicklung für Android, iOS und Web

Startup-Finanzierung – Wie Sie Ihr Startup finanzieren

Ganz gleich, ob Sie ein Technikbegeisterter oder ein Geschäftsinhaber sind, der Technologie für sein Wachstum nutzen möchte, unser Blog bietet wertvolle Informationen und Ressourcen, um Sie zu informieren und zu inspirieren.

Ist der Name fertig?

Ist das Logo fertig?

Ist das Geschäftskonzept fertig?

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben die Grundlage für Ihr Unternehmen geschaffen.

Aber… warten Sie. Sind das die einzigen Aspekte, die Sie brauchen, um ein Unternehmen zu gründen? Wie werden Sie Ihr Unternehmen weiterführen?

Nun, da Sie Ihre Geschäftsidee von der Idee zum Konzept gebracht haben und ein marktreifes Minimum Viable Product (MVP) entwickelt haben, brauchen Sie eine STARTFINANZIERUNG.

Unabhängig davon, wo Ihr Unternehmen in der Gründungsphase steht, brauchen Sie Geld, um die Lichter am Leuchten zu halten und den Schwung aufrechtzuerhalten.

Wenn Sie die verschiedenen Finanzierungsquellen für Start-ups und ihre Phasen kennen, können Sie mit Zuversicht auf die Investoren zugehen und ihnen einen klaren Weg aufzeigen, was Sie beide von dem Austausch haben werden. Die im Folgenden beschriebenen Finanzierungsquellen und -phasen für Start-ups bieten eine Grundlage für den Anfang. Fangen wir an!

Finanzierungsquellen für Start-ups

Bootstrapping

Bootstrapping bedeutet, dass Sie Ihr Unternehmen mit Ihren eigenen Mitteln gründen, ohne sich auf irgendwelche externen Mittel zu verlassen. Dadurch bleibt Ihr Startup auch vollständig in Ihrer Hand. Allerdings können Sie Ihr Unternehmen mit Bootstrapping nicht skalieren. Wenn Ihr Unternehmen aus irgendeinem Grund in Konkurs geht, ist auch Ihr eigenes, hart verdientes Geld futsch.

Risikokapital

Eine Risikokapitalfirma ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder eine Kommanditgesellschaft. Sie investieren in Neugründungen, die das Potenzial für eine hohe Rendite in der Zukunft haben. VC-Firmen sind aktiv auf der Suche nach Start-ups, die eine Finanzierung im Gegenzug für Eigenkapital erhalten möchten. Man kann sie auch über ihre Websites oder Startup-Veranstaltungen finden. Das beste Beispiel für diese Finanzierungsquelle ist „Shark Tank“, wo Startup-Besitzer den Haien im Haifischbecken ihre Investitionswünsche vortragen und dafür Kapital erhalten.

Zuschüsse

Die Regierung bietet Zuschüsse für Start-ups. Aber Zuschüsse gibt es nicht umsonst. Jedes Land hat seine eigenen Regeln und Anforderungen für die Gewährung von Zuschüssen an Start-ups. Die US-Regierung gewährt nur Zuschüsse für nicht gewinnorientierte Start-ups. Der beste Weg, um staatliche Zuschüsse zu beantragen, ist ein Plan für Ihr Unternehmen.

Business Angels

Angel-Investoren sind private Investoren. Sie investieren in der Phase der Anschubfinanzierung, weshalb sie auch als „Engel“ bezeichnet werden. Sie übernehmen das Risiko einer Investition in ein neues Unternehmen, das höher ist als üblich. Es ist relativ einfach, einen Angel-Investor für Ihr Start-up zu finden, wenn Sie die richtigen Kontakte haben. Sie können sie in Ihrem Netzwerk finden, in den sozialen Medien nach ihnen suchen und ihnen dann Ihr Startup-Pitch schicken.

Inkubator

Gründerzentren wollen in der Regel kein Eigenkapital, es sei denn, sie finanzieren auch Start-ups. In den meisten Fällen reifen die Start-ups nur heran, so dass sie sich für die Accelerator-Programme bewerben können. In der Regel stellen Gründerzentren Büroräume und Mentoren zur Verfügung und helfen Start-ups dabei, Angel-Investoren zu treffen. Die Dauer der Inkubationsphase variiert zwischen drei Monaten und einem Jahr. Einige Inkubatoren finanzieren die Start-ups sogar im Gegenzug für eine Beteiligung am Start-up. Dies müssen Sie bei der Bewerbung prüfen.

Accelerator

Sie können einen Accelerator als zweite Stufe Ihrer Ausbildung zum Startup-Gründer betrachten. Aber Sie sollten auch wissen, ob Sie einen Accelerator brauchen oder nicht.

Vielleicht kommt dein Startup von alleine in Schwung. Dann brauchen Sie keinen Accelerator. Normalerweise verlangen Acceleratoren ein Minimum Viable Product (MVP). Deshalb sollten Sie zuerst ein MVP entwickeln. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Produkt bereits auf dem Markt ist, da viele Accelerators das Produkt ablehnen, wenn es nicht auf dem Markt ist. Im Gegensatz zu Inkubatoren sind Acceleratoren nur auf eine bestimmte Zeit angelegt und werden in hohem Maße von Mentoren betreut.

Crowdfunding

Crowdfunding ist eine der sichersten und schnellsten Möglichkeiten, Geld zu bekommen. Denn die Crowd verlangt nicht, dass man es ihr zurückgibt. Sie wollen nur das Produkt oder die Dienstleistung, die Sie versprochen haben, anbieten.

Patreon ist eine Crowdfunding-Quelle, die es der Crowd ermöglicht, Produkte oder Dienstleistungen für die Finanzierung des Startups zu erhalten. Viele namhafte Start-ups haben in der Vergangenheit mit dieser Crowdfunding-Taktik Erfolg gehabt.

Crowdinvesting

Crowdinvesting ist auch als Equity-Crowdfunding bekannt. Die Investoren erwerben eine Beteiligung an Ihrem Unternehmen. Crowdinvesting kann Ihnen Investoren mit dem richtigen Know-how bringen, um Ihr Unternehmen wachsen zu lassen. Sie erhalten Geld für allgemeine Geschäftszwecke und nicht nur für ein bestimmtes Produkt.

Crowdinvesting ist im Vergleich zum Crowdfunding relativ selten. Daher kann eine erfolgreiche Kapitalbeschaffung Ihnen helfen, in den Medien präsent zu sein. Beim Crowdinvesting können Sie sehr viel Geld aufbringen. Die Beträge sind unbegrenzt, und einige Unternehmen haben sogar mehrere Millionen eingeworben.

Startup-Phasen

Startkapital

Die früheste Investitionsquelle für Ihr Startup wird als Seed-Investition bezeichnet. Zu den Quellen gehören Freunde und Familie, Ihre Ersparnisse, Crowdfunding oder Kreditkarten. In dieser Phase sollen die Investitionen vor allem der Forschung und Entwicklung eines ersten Produkts dienen, oder der Entwicklung eines MVP, falls Sie noch keins haben.

Start-up

Dies ist die zweite Phase des Risikokapitalzyklus. Sie unterscheidet sich von Startkapitalinvestitionen. Als Unternehmer benötigen Sie häufig Finanzmittel, wenn Ihr Unternehmen gerade erst anläuft.

In dieser Phase geht es darum, ein neues Unternehmen zu gründen. Zu diesem Zeitpunkt ist Ihr Geschäftskonzept bereits vollständig untersucht worden. Das Startkapital wird benötigt, um die Produktentwicklung, die ersten Marketingmaßnahmen und die Einrichtung der Produktionsstätte zu finanzieren.

Erste Phase

Es wird auch als Frühphasen-Kapital bezeichnet. Es wird Existenzgründern zur Verfügung gestellt, die über ein bewährtes Produkt verfügen, um mit der kommerziellen Produktion und Vermarktung zu beginnen. In dieser Phase geht das Start-up in die frühe Erfolgsphase seines Lebenszyklus über. In dieser Phase wird ein bewährtes Managementteam aufgebaut, ein Produkt etabliert und ein identifizierbarer Markt anvisiert.

Zweite Phase

In dieser Phase hat das Start-up-Unternehmen seine Produktion aufgenommen, verfügt aber nicht über einen ausreichenden Cashflow, um seinen wachsenden Bedarf zu decken. Das Kapital der zweiten Phase wird zur Deckung des wachsenden Betriebskapitalbedarfs eines Unternehmens bereitgestellt. Es ist die zweite Stufe der Frühphasenfinanzierung und wird auch als Anschlussfinanzierung bezeichnet. Sie kann definiert werden als die Bereitstellung von Kapital für ein neu gegründetes Unternehmen, das zuvor auf der Suche nach externem Kapital war, dessen Finanzbedarf dann aber explodiert ist. Es kann sich um eine zweite oder dritte Kapitalspritze handeln.

Dritte Phase

Die dritte Kapitalphase wird auch als Expansionsphase bezeichnet. Die Expansionsphase liegt vor, wenn das Unternehmen ein exponentielles Wachstum verzeichnet. In solchen Zeiten benötigen Unternehmen zusätzliche Mittel, um mit der wachsenden Nachfrage Schritt zu halten. Das Unternehmen hat wahrscheinlich bereits ein kommerziell lebensfähiges Produkt und verzeichnet auch eine gewisse Rentabilität. Die Risikokapitalfinanzierung in der dritten Phase wird hauptsächlich dazu verwendet, das Unternehmen durch Marktexpansion und Produktdiversifizierung weiter wachsen zu lassen.

appleute Tech for Equity

appleute gilt als eine der besten App-Entwicklungsfirmen. Es deckt eine breite Palette von Softwareentwicklungsdienstleistungen ab.

appleute bietet Code-for-equity-Angebote für erfolgreiche Start-ups. appleute unterstützt Projekte mit Potenzial. Es bietet App-Entwicklung zu einem reduzierten Preis – im Austausch für Unternehmensanteile an Ihrem Projekt.

appleute stattet Unternehmen mit technischen Ressourcen und Fachwissen aus – im Tausch gegen Beteiligungskapital. appleute agiert nicht als Inkubator, Accelerator oder Investmentfonds. Bei der Annahme von Technologie für Beteiligungsprojekte werden sie vielmehr ein Teil Ihres Teams!

Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um Ihren Bedarf zu besprechen!

About the Author:

Marc Müller

Marc Müller

Hallo, ich bin Marc Müller - einer der Gründer von appleute und Autor unserer Blogseite. Mit mehr als 7 Jahren Erfahrung in der Technologiebranche habe ich eine tiefe Leidenschaft für Innovation entwickelt und ein starkes Engagement, die bestmöglichen Lösungen für unsere Kunden zu liefern.

Begleiten Sie mich und mein Team auf unserer Suche nach technologischer Erleuchtung!

Neueste Beiträge

Erzählen Sie uns mehr zu Ihrem Projekt

Zusammen planen, diskutieren und erstellen wir Ihr Projekt.

Shape

Wir werden Ihre Bedürfnisse erfüllen...

Entdecken Sie weitere Artikel

de_DEDE