Zum Inhalt springen

Software oder App Startup gründen

Wie gründe ich ein App Startup? Ein Leitfaden für Gründer

Denken Sie daran, ein IT-Startup zu gründen? Die folgende Checkliste ist ein guter Ausgangspunkt für die ersten Schritte zur Gründung eines Technologieunternehmens, das sich zu einer dauerhaften und nachhaltigen Einkommensquelle entwickeln kann.

In diesem Artikel finden Sie Informationen zu:

Ein App Startup gründen

Worauf sollte ich bei der Gründung eines IT-Unternehmens achten?

Die Gründung eines Technologieunternehmens ist ein einschüchternder Prozess. Erstunternehmer haben oft keine Ahnung, wie sie ein App Startup gründen sollen; sie haben nur eine tolle Idee und den Wunsch zu gewinnen. Leider reicht eine großartige Gründungsidee allein nicht aus.

Zwischen der Ideenfindung und der Expansionsphase liegen mehrere Schritte. Wenn man sich über diese Schritte nicht im Klaren ist, kann man leicht überfordert werden und zu früh aufgeben.

Ein Software Startup kann zum größten Erfolg Ihrer Karriere werden. Aber wenn es ohne die richtigen Grundlagen gegründet wird, wird es zu einer reinen Verschwendung von Zeit, Geld und Nerven.

Glücklicherweise gibt es einen klar definierten Prozess, um ein Tech Startup zu gründen und damit erfolgreich zu sein. Und wir werden Ihnen in diesem Beitrag den Weg dorthin zeigen. Wenn Sie also bereit sind, ein IT-Startup zu gründen, sollten Sie Folgendes wissen. Lasst uns anfangen!

Idee finden

Schritt 1 - Idee finden

Die Idee (Vision, Problem, Lösung, Produkt)

Auch wenn eine Idee nicht das einzige Element ist, das Sie brauchen, um ein App Unternehmen zu gründen, so ist sie doch ein guter Ausgangspunkt für Ihre Reise. Im Folgenden erfahren Sie, was Sie beachten müssen, wenn Sie fantastische Ideen für Ihr Unternehmen entwickeln:

  • Deine Tech-Startup-Idee sollte ein konkretes Problem lösen, mit dem die Kunden deiner Branche konfrontiert sein könnten.
  • Wenn Sie ein Kunde wären, wären Sie bereit, für die Lösung des Problems, das Sie lösen möchten, zu bezahlen?
  • Um Ihre Startup-Ideen weiter zu verfeinern, formulieren Sie eine Werthypothese. Überlegen Sie, welchen Wert Sie Ihrer Meinung nach Ihren Kunden bieten.
  • Schreiben Sie eine spezifische Wachstumshypothese für Ihre Startup-Idee auf. Je spezifischer, desto besser. Überlegen Sie, wie die Menschen Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung finden werden?

Ein hervorragender Artikel, der sich mit diesem Thema beschäftigt, ist aktuelle App Ideen.

Sie müssen die Mission und die Werte Ihres Unternehmens definieren. Jeder Schritt, den Sie in Ihrem Startup unternehmen, muss mit der Mission und den Werten Ihres Unternehmens übereinstimmen. Denken Sie darüber nach, „warum“ Sie das tun, was Sie tun.

Ihre Vision berührt den Kern des „Warum“ hinter dem, was Sie tun. Ihr „Warum“ ist es, das Sie und alle in Ihrem Team auch in schlechten Zeiten auf dem Weg zu Ihren Zielen halten wird. Und Ihr Leitbild sagt mehr darüber aus, wie Sie Ihr Ziel erreichen und wie Sie Ihre Vision verwirklichen können.

Der Markt (Konkurrenten, Größe des potentiellen Marktes)

Der nächste Schritt besteht darin, den Markt viel gründlicher als bisher zu untersuchen, um festzustellen, ob Sie mit Ihrer Idee fortfahren sollten. Fragen Sie sich selbst:

  • Ist der Markt groß genug?
  • Sind ausreichende Gewinnspannen vorhanden?
  • Wer sind Ihre Konkurrenten?
  • Gibt es im Land Ihres Zielmarktes irgendwelche aufhaltenden regulatorischen oder rechtlichen Probleme?
  • Wie dringlich ist das Problem, das Sie lösen wollen?
  • Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für die Markteinführung?

 

All diese Fragen wirken sich letztlich auf das Ergebnis Ihres Unternehmens aus. Daher sollten Sie sich diese Fragen unbedingt stellen, bevor Sie weitere Anstrengungen in die Gründung Ihres eigenen App Startups investieren.

Segmentierung, Personas und Profile

Jetzt ist es an der Zeit, Ihren Validierungsprozess zu beschleunigen. Dazu sollten Sie ein Bild von Ihrem idealen Kunden im Kopf haben. Das sind nicht nur die Menschen, die sich Ihre Lösung leisten können, sondern auch die, die Ihr Produkt gerne nutzen.

Die Profile Ihrer idealen Kunden werden sich im Laufe der Zeit ändern und nur selten mit Ihren tatsächlichen Kunden übereinstimmen. Aber das ist in Ordnung. Das Wichtigste ist, dass Sie Ihre Hypothese aufschreiben und im Laufe der Zeit überarbeiten.

Die Menschen, die tatsächlich die Entscheidung treffen, das zu kaufen, was Sie verkaufen, sind eine komplexe Gruppe. Aber wenn Sie sich frühzeitig auf die Profile Ihrer idealen Kunden einstellen, können Sie ein Produkt entwickeln und vermarkten, das die Menschen tatsächlich wollen.

Erfolgreich

Schritt 2 - Validieren

Das Team (wer kümmert sich um was - im Detail)

Als CTO eines Software Startups müssen Sie nicht alle Aufgaben kennen und ausführen, die für die erfolgreiche Leitung des Unternehmens erforderlich sind. Was Sie aber gut können sollten, ist, die richtige Arbeit an die richtigen Leute zu vergeben.

Wenn Sie ein Expertenteam aufbauen, sollten Sie immer so klar wie möglich die Erwartungen an Ihre Rolle und die Vision Ihres Unternehmens kommunizieren. Hier sind die verschiedenen Bereiche die in Ihrem Team besetzt werden sollten:

  • Strategie
  • Produkt
  • Betrieb
  • Finanzen
  • Marketing

Der Hauptgrund, warum sich Investoren für die Finanzierung von Start-ups in der Frühphase entscheiden, ist das Team.

Umfragen, Interviews, Berater

Führen Sie in dieser Phase umfangreiche Umfragen und Interviews mit Personen aus Ihrem Zielmarkt durch. Das Ziel dieser Umfragen und Interviews ist es, herauszufinden, mit welchen Funktionen und zu welchem Preis Sie Ihr Produkt auf den Markt bringen wollen.

Finden Sie auch die Menschen, die bereit sind, mit Ihnen durch die unvermeidlichen Höhen und Tiefen Ihres Startup-Lebens zu gehen (Ihre Berater). Diese Menschen werden Sie in den schlechten Zeiten an Ihre Vision erinnern, mit der Sie gestartet sind.

Experiment (kostengünstige Validierung)

Low-Cost-Experimente dienen dazu, Ihre Gründungsidee zu validieren, ohne dass Sie Zeit und Geld in das Schreiben von Code oder die Herstellung Ihres Produkts investieren müssen. Um dies effektiv durchführen zu können, müssen Sie einige Daten sammeln.

  • Wie viele Menschen reagieren auf Ihre Beiträge in den sozialen Medien über Ihr Produkt?
  • Wie viele Besucher kommen auf Ihre Landing Pages? Wie viel Prozent von ihnen werden umgewandelt, indem sie ihre E-Mail-Adresse eingeben oder auf den von Ihnen gewünschten Link klicken?
  • Treten Menschen Ihren Community-Gruppen bei und beteiligen sich an Unterhaltungen? Worüber wird hier gesprochen?

 

Wenn Sie in Ihren frühen Experimentierphasen genügend Verbraucher erreichen, haben Sie Ihr Ideal validiert und die Community, um den Hype zu starten, der zu Ihrem privaten Beta-Produkt führt. Jetzt ist es an der Zeit, Ihr Produkt auszuführen und zu entwickeln!

Erstellen

Schritt 3 - Erstellen

Die Roadmap

Legen Sie für sich und Ihr Team realistische Zeitvorgaben für die Erreichung Ihrer Ziele fest. Weisen Sie die einzelnen Aufgaben den jeweiligen Teammitgliedern zu und legen Sie ein Fälligkeitsdatum fest, das sich an der geschätzten Zeit für die Erledigung der Aufgabe orientiert. Nachdem Sie nun einen grundlegenden Plan erstellt haben, können Sie sich an die Arbeit machen, Ihre Sprints durchführen und sich regelmäßig mit Ihrem Team über den Fortschritt der Aufgaben austauschen.

Funnel-Stufen & KPIs

Jetzt ist es an der Zeit, die Funnelstufen und KPIs festzulegen, da diese KPIs alle Ihre Produktentscheidungen und Experimente leiten werden. Definieren Sie also auf intelligente Weise Ihre Funnelstufen und KPIs, entscheiden Sie, wie Sie diese Messungen in Ihr Produkt implementieren, implementieren Sie ein Berichtssystem, um Ihre KPIs regelmäßig zu messen, und beginnen Sie mit der Durchführung Ihrer Tests.

UI-Spezifikationen

Das Schreiben einer Spezifikation der Benutzeroberfläche ist für ein Startup-Team von entscheidender Bedeutung. Skizzieren Sie die Dinge auf Papier oder auf einem Whiteboard. Übertragen Sie diese Ideen in ein schriftliches Dokument, damit die Spezifikationen so präzise wie möglich sind und das gesamte Team auf derselben Seite steht.

Tech Stack Entscheidungen

Es gibt fünf Fragen, die Sie sich stellen sollten, wenn Sie ein Technologiepaket für Ihr Startup auswählen.

  • Was ist Ihr Finanzmodell?
  • Wie viel Code müssen Sie mindestens schreiben?
  • Wie stark sind die Mitglieder Ihres technischen Teams?
  • Gibt es einen großen Pool an qualifizierten Ingenieuren, die Sie einstellen können, um Ihren Stack auszurollen?
  • Gibt es eine große Community, die Ihre Stack-Entscheidungen unterstützt, um sicherzustellen, dass die Bugs behoben werden und die Dinge bei der Skalierung einigermaßen performant bleiben?

 

Hier finden Sie zusätzliches Lesematerial für Native App vs. Progressive Web App vs. Hybrid App

Datenbankarchitektur

Es wird viele weitere Dienste geben, die für Ihre geschäftlichen Anforderungen geeignet sind. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Datenbank haben, um ein chaotisches Durcheinander mit Daten zu vermeiden. Daten sollten intelligent organisiert und nachverfolgt werden und für Experimente genutzt werden, um Kunden besser bedienen zu können.

Entscheiden Sie, wie Sie den Datenfluss und die Datenspeicherung für alle Anwendungen von Drittanbietern und Kundendienste, die Sie in Ihrem Unternehmen aufbauen/verwenden wollen, koordinieren wollen.

UX-Flow-Diagramm

Erstellen Sie ein UX-Flow-Diagramm, bevor Sie eine Zeile Code schreiben. Das bedeutet, dass Sie eine Darstellung der einzelnen Ansichten eines Benutzers (d. h. jedes „Knotens“, an dem er vorbeikommt) erstellen, die Ihren Teammitgliedern auch genügend Daten liefert, um die Dinge richtig zu verknüpfen und Daten angemessen in Ihre Anwendung zu laden.

Markenfundamente (Entscheidung über den Namen, das Logo)

Jetzt ist es an der Zeit, das Fundament Ihrer Marke zu entwerfen, denn Ihre Marke ist das Versprechen, das Sie Ihren Kunden geben werden. Zu diesem Zweck müssen Sie sich mit den Grundwerten Ihres Unternehmens auseinandersetzen. Entscheiden Sie sich für den Namen, das Logo und das Farbthema Ihrer Marke. Denken Sie daran, dass all dies mit Ihrer Vision und Ihrem Leitbild in Einklang stehen muss.

Rechtliche Aspekte (Rechtsform, Verträge, AGB)

Kümmern Sie sich um die rechtlichen Aspekte, wenn Sie sich der Startphase nähern. Engagieren Sie einen Anwalt oder stellen Sie einen ein, der Sie auf die richtige Weise berät. Kümmern Sie sich um alle Fragen zu Verträgen, geistigem Eigentum, Patenten, Urheberrechten und Marken.

Finanzielles (Finanzmodell, woher das anfängliche Geld kommt)

Ihre technischen Anlaufkosten werden steigen, je näher Ihr Produkt seiner Fertigstellung kommt und je näher Sie der Markteinführung kommen. Die Tech-Startup-Kosten umfassen nicht nur die Kosten für den Bau Ihres Produkts, sondern auch verschiedene Kosten, die für den Betrieb des Unternehmens erforderlich sind. Auch Apps haben laufende Kosten.

Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Finanzen zu sortieren. Berechnen Sie die gesamten technischen Anlaufkosten, die für den Betrieb Ihres Unternehmens erforderlich sind. Dann müssen Sie möglicherweise Investoren finden, die Ihr Startup finanzieren können. Wenn Sie die richtigen Investoren für Ihr Startup finden, werden Ihre finanziellen Probleme gelöst.

Wireframes und Mockups

Beginnen Sie mit der Erstellung von Wireframes und Mockups, um Ihre Geschäftsidee zu validieren. Die besten Mockups werden immer direkt in dem digitalen Medium erstellt, mit dem Sie arbeiten, z. B. in HTML, CSS und JavaScript. Ihr UI-Entwickler kann dann schnell Anpassungen vornehmen, um Zeit zu sparen. Andernfalls führt der Prozess der Erstellung eines kompletten Satzes von Mockups zu einer Menge unnötiger Wiederholungen.

Prototyp (html/css/javascript; Seiten/Ansichten/Komponenten)

Wenn Sie sich in der Phase befinden, in der Ihr Entwicklungsteam Code schreibt, um die Wireframes und Mockups zum ersten Mal zum Leben zu erwecken, sollten Sie es nicht damit belästigen, sie irgendwo live einzusetzen. Erstellen Sie stattdessen einen Prototyp Ihres Produkts, der genau so verwendet werden kann, als würden Sie das Originalprodukt verwenden.

Skalierbarkeit

Schritt 4 - Wachsen/ Skalieren

Coming Soon Phase Private Beta

Jetzt ist es an der Zeit, mit dem Testen ernst zu machen. In der Private-Alpha-Phase hat Ihr Team die Möglichkeit, das funktionierende Produkt auszuprobieren (z. B. auf verschiedenen Geräten) und sicherzustellen, dass alle kritischen Fehler behoben werden.

Während Sie sich auf die Markteinführung Ihres Unternehmens vorbereiten, optimieren Sie Ihre „Coming Soon“-Seite und nutzen Sie sie, um sich für einen großen Erfolg zu rüsten.

Dann folgt die private Betaphase, eine produktionsreife Version Ihres Produkts, die noch nicht für jedermann zur Anmeldung und Nutzung freigegeben ist. Sie ist mit Ihrer internen Datenbank verbunden, in der Ihre Teammitglieder, Berater und frühen Kunden herumstöbern und gefälschte Testkonten erstellen können.

Öffentliche Phase Beta

Starten Sie die öffentliche Beta-Version Ihres Produkts, wenn Sie und Ihr Team das Gefühl haben, dass Sie bereit sind für die Hauptphase. Sie sollten damit beginnen, Benutzer aus der Warteschlange auf der Seite „Demnächst“ einzuladen, um Ihr Produkt zu nutzen und Feedback zu sammeln. Fordern Sie Ihre Nutzer auf, Ihnen mitzuteilen, was ihnen gefallen hat, was ihnen nicht gefallen hat und was sie in Ihrem Produkt vermissen.

Erforschung der Produkt-Markt-Fit

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Ihr Produkt der Welt vorgestellt! Sie haben einen Haufen neuer Nutzer und Kunden. Versuchen Sie nun, ein detailliertes Verständnis der Kundenakquisitions- und -bindungsprozesse zu erlangen und kluge Entscheidungen darüber zu treffen, wie, wann und wo Sie das Produkt verbessern können.

Mit diesem Schritt stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden zufrieden sind, Ihre Kundenbindungsrate hoch und das Wachstum Ihres Unternehmens stetig ist.

Nehmen Sie Ihre Kunden niemals als selbstverständlich hin.

Preiswerte Entwicklung

Schritt 5 - Funding/ Investoren

Die erste externe Finanzierungsrunde, die Navigation durch Accelerators, Angel-Investoren und Risikokapitalgeber

Sie benötigen eine Finanzierung für Ihr Startup, um Ihr Unternehmen auszubauen. Während Sie Ihr Produkt mit den Bedürfnissen Ihrer Kunden abstimmen, müssen Sie mit Tech-Startup-Investoren in Kontakt treten, die Ihr Startup finanzieren können. Hier sind die 8 Möglichkeiten, wie Sie Tech-Startup-Investoren finden und Tech-Startup-Finanzierung aufbringen können:

  • Freunde und Familie
  • Darlehen für kleine Unternehmen
  • Handel mit Eigenkapital oder Dienstleistungen
  • Bootstrapping
  • Inkubator oder Accelerator
  • Crowdfunding
  • Zuschüsse für kleine Unternehmen
  • Lokale Wettbewerbe

Der Pitch (wie/wann man das Deck verwendet)

Wenn man in der Welt der Unternehmen und Start-ups etwas von bedeutendem Wert verkaufen will, muss man das perfekte Pitch-Deck vorbereiten. Sie benötigen ein Pitch-Deck, unabhängig davon, ob es sich um eine „Pre-Seed“-Runde oder eine „Seed“-Runde zur Finanzierung eines Tech-Start-ups handelt. Allerdings sind die Folien jeder Finanzierungsrunde für Start-ups unterschiedlich. Das Pitch Deck ist Ihr Tor zur Beschaffung der erforderlichen Tech-Startup-Kosten. Je weniger Folien Ihr Deck enthält, desto besser.

Wachstumskurve Startup

Fazit zur Gründung eines IT Startups

Die letzten Worte zur Gründung

Jetzt, da Sie einen Fahrplan für die Gründung eines Software Startups haben, ist es an der Zeit, die Schnürsenkel zu binden und loszulegen.

Wie Sie sehen, müssen Sie bei der Gründung eines App Startups eine Reihe von Entscheidungen treffen und einige Dinge auf den Weg bringen. Wenn Sie Hilfe bei der Entwicklung der Software-Produkte Ihres Tech-Unternehmens benötigen, wenden Sie sich an das Startup-App-Entwicklungsunternehmen appleute.

de_DEDE