Facebook hat bemerkenswerterweise seine Holdinggesellschaft in Meta umbenannt. In einem Werbevideo, in dem zahlreiche virtuelle Umgebungen zu sehen waren, wurde die Vision des Metaverse vorgestellt.
Es wird erwartet, dass Meta (d.h. Facebook) in den kommenden Jahren Milliarden von Dollar für diese Technologie ausgeben wird. Das Unternehmen hat außerdem angekündigt, 10.000 Mitarbeiter in Europa einzustellen, die an der Entwicklung arbeiten sollen. Meta entwickelt auch neue Dienste, um eine kohärentere Welt zu schaffen, z. B. ein Kommunikationstool namens Workplace.
Aber das ist noch nicht alles. Microsoft hat ebenfalls begonnen, die Metaverse-Technologie zu erforschen, um seinen Mitarbeitern die Arbeit aus der Ferne zu erleichtern. Das Unternehmen hat einen neuen Dienst namens Mesh entwickelt. Er nutzt Mixed-Reality-Technologien und ermöglicht es Menschen, virtuell zusammenzuarbeiten.
Vielleicht ist die Gaming Industrie der Metaverse-Technologie weit voraus – zumindest im kommerziellen Sinne. Die Spieleplattform Roblox hat ihre Nutzer bereits in Online-Räumen verbunden. Sie bietet ihnen Tools, mit denen sie ihre eigenen Spiele erstellen und mit anderen teilen können. Anstatt an bereits existierende Charaktere gebunden zu sein, können die Nutzer ihre eigenen Avatare zusammenstellen.
Eine virtuelle Gucci-Tasche wurde auf Roblox für mehr als 4.000 Dollar verkauft. Allerdings kann die Tasche nicht aus Roblox heraus transferiert werden. Dies könnte den Leuten einen Hinweis darauf geben, wie viel sie bereit sind, in Dinge zu investieren und wie sie im Metaverse wahrgenommen werden.