Native App oder Web App?
Native App vs. Web App - eine Gegenüberstellung
Welche Unterschiede gibt es zwischen nativen Apps und Web-Apps? Welche Art App Entwicklung für meine App-Idee?
Welche Unterschiede gibt es zwischen nativen Apps und Web-Apps? Welche Art App Entwicklung für meine App-Idee?
Am besten betrachtet man eine native Application, kurz native App, als eine Software, die Sie auf Ihr Smartphone herunterladen können. Je nach Betriebssystem (iOS), das ein Nutzer verwendet – iOS (Apple), Android (Google), lineageOS (Open Source, basierend auf Android) oder fireOS (Amazon, basierend auf Android) – können native Applications von den gängigen App Stores heruntergeladen werden: App Store, Google Play Store, Amazon Appstore.
Schauen wir uns hierzu ein Beispiel an: Sowohl eine per Swift programmierte native mobile App (Swift wurde im Jahr 2014 von Apple Inc. als moderne Programmiersprache als Nachfolger von Objective-C eingeführt) als auch das Cocoa Touch-Framework funktionieren nur auf iPhone- und iPod Touch Geräten. Dieses Beispiel zeigt, dass per Definition eine native App immer nur für den Betrieb auf einem bestimmten Betriebssystem und einem bestimmten Application Development Environment (dt. Entwicklungumgebung) geschaffen ist. Wenn man die Funktionsfähigkeit einer App über verschiedene Betriebssysteme hinweg ermöglichen will, so sind dafür zusätzliche Arbeiten und Kosten zu antizipieren. Ein weiteres Merkmal einer nativen App besteht darin, dass Features und Funktionen auch dann noch verwendet werden können, wenn das mobile Gerät (Smartphone, iPhone, Tablet) offline ist, d.h. nicht mit dem Internet verbunden. Ihres Zweckes wegen sind einige native Apps nur dann wirklich sinnvoll zu gebrauchen, wenn sie mit dem Internet verbunden sind.
Im Gegensatz zu einer nativen App ist eine Webanwendung, auch Web-Applikation bzw. Web-App sowie Online-Anwendung genannt, eine zumeist kostengünstige Version einer mobilen App. Eine Web-App basiert hauptsächlich auf den Programmiersprachen HTML5, JavaScript (JS) und CSS3. Eine Web-App wird unabhängig vom Betriebssystem von sämtlichen populären Suchmaschinen indexiert (Google, Bing, Ecosia, etc.). Hier mehr zur Optimierung auf Suchmaschinen. Es gibt keinen krassen sichtbaren Unterschied zwischen einer nativen App und einer Web-App. Web-Apps führen Aktualisierungen im Gegensatz zu einer nativen App eigenständig aus. Native Applications hingegen führen Aktualisierungen aus, wenn der Nutzer dies befiehlt.
Einige Experten glauben, dass native Applications langsam aber sicher verschwinden werden, um Platz für mobile Webanwendungen zu machen. Deren Argumentation ist einfach: Web-Apps sind wesentlich billiger als native Apps. Darüber hinaus sind Web-Apps inherent responsive. Das heißt, dass sie sich im Gegensatz zu einigen nativen Apps automatisch den Eigenheiten der verschiedenen Bildschirm der unterschiedlichen Geräte anpasst. Oftmals ist es eine zähe Arbeit für App-Programmierer, bei native Apps Responsiveness herzustellen.
Aufgrund der Kosteneffizienz sind Web-Apps besonders für KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) und Startups attraktiv. Die Kosteneffizienz kann dem Mangel an Speed und Performance aufwiegen. Native Applications sind primär die Wahl bei Programmierern, wenn es darum geht, komplexere bzw. anwendungsschwere Projekte zu codieren. Beispielsweise sind native Apps oft die bevorzugte Wahl von Spieleentwicklern. Fast alle Gaming-Apps sind für die für die Verwendung auf einer bestimmten Plattform bestimmt. Gaming-Apps sind native Apps, die betriebssystem- und prozessorspezifisch sind. Facebook ist ein Beispiel für ein Unternehmen, das seine Angebote sowohl als Web- als auch als native Apps anbietet. Als sie anfänglich nur auf einer Web-App-Umgebung codierten, realisierten sie, dass die native App-Entwicklung es ihnen ermöglichen würde, die wichtigsten UX-Aspekte (Speed, Scrollability, Image Rendering, usw.) zu optimieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Web-Applikationen vermehrt auf Anklang stoßen. Dies liegt daran, dass die Web-App Entwicklung im Durchschnitt billiger ist als die native App Entwicklung. Darüber hinaus erfahren sie ständig Aktualisierungen und Verbesserungen – Updates und Upgrades spielen in der Entwicklung von Webanwendungen eine wichtige Rolle. In einer mobile first World haben dagegen native Apps gegenüber Web-Apps oftmals eine größere Lobby.
Eine progressive Webanwendung, auch Progressive Web App (PWA) genannt, bietet die Vorteile einer Web-App und einer nativen mobilen App. Die Progressive Web App Entwicklung vereint sozusagen das Beste aus den beiden Welten native App Entwicklung und Web App Entwicklung. Progressive Web Apps sind offline verfügbar, erfordern weder Download noch Installation und weisen kurze Ladezeiten auf. Die Hauptgründe für diese Verbesserungen liegen im Anwendungs-Cache, kurz AppCache, begründet: Der AppCache ermöglicht erstens das Offline-Browsen, wobei große Datenmengen offline gespeichert werden können. Zweitens fördert der AppCache zwischengespeicherte Ressourcen und schnellere Ladezeiten. Drittens werden nur jene Ressourcen heruntergeladen, die seite dem letzten Besuch geändert oder aktualisiert wurden. Selbst wenn eine progressive Web App nicht mit dem Internet verbunden ist, bleiben Funktionen, wie wir sie von native Apps kommen, z.B. Push-Benachrichtigungen, erhalten.
Sollten Sie eine gute Idee für eine App haben, so teilen Sie diese nach Unterzeichnung einer Geheimhaltungsvereinbarung (engl. NDA für Non-Disclosure Agreement) einem Experten mit – appleute steht bereit. Mithilfe dieser Informationen können Sie herausfinden, welchen App-Entwicklungspfad Sie einschlagen müssen und ob eine Web-App, eine native App, eine Kombination aus beiden (Hybrid-App) oder eine progressive Web-App für Ihr App-Projekt am sinnvollsten ist. Viele Wege führen nach Rom. Viele gute App Ideen führen nach München. Schalten Sie unser Team ein, und das Projekt App Entwicklung in München nimmt ggf. Fahrt auf.
Web-App, native App, Progressive Web App? Wir orientieren uns an Ihren Bedüfnissen – individuelles Appdesign und Appentwicklung custom coded.
appleute GmbH ist ein internationales Software-Entwicklungshaus mit Standorten in Deutschland und Indien. Angefangen hat alles mit einer Gruppe von Freunden, die sich als Freelancer zusammentaten. Jetzt entwickeln wir Produkte für Kunden auf der ganzen Welt.