Zum Inhalt springen

No-Code App Entwicklung - Trend mit nachhaltigem Nutzen?

No-Code App Entwicklung

No-Code ist ein neuer Trend. Simple Apps bzw. Software können hierbei über grafische Benutzeroberflächen und Konfigurationen erstellt werden. Bis dato konnte die App Entwicklung v.a. von spezialisierten Developern vorgenommen werden. Mit der Einführung der No Code-Technologie haben Leute Zugang zur kostenfreien Erstellung mobiler Apps, denen dieses Privileg bis dahin noch durch fehlende Programmierkenntnisse verwehrt blieb. Wenn Sie also ein KMU sind, das ein schnelles und günstiges MVP aufbauen möchte, lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!

No-Code App Entwicklung

No-Code Entwicklung als Option für schnelles MVP

Dank großartiger Software-Provider lassen sich einfache Prototypen über No-Code Apps erstellen

Marktforschungsunternehmen gehen davon aus, dass in den nächsten Jahren der Trend weiter zunehmen wird und mehr als die Hälfte aller simplen Apps auf No-Code basieren.

Die Funktionsweise der No-Code-Plattformen ist durch die Bank sehr ähnlich, weswegen wir einen qualitativen Vergleich der verschiedenen No-Code-Programme gerne dem Leser überlassen.

Zur Erklärung der Funktionsweise von No Code Lösungen wählen wir völlig zufällig einen repräsentativen Anbieter:

No Coding needed
No Code Lösungen

Appery.io hat einen App Builder. Das ist das Tool, mit dem Sie die Seiten, aus der Ihre spätere App besteht, bauen. Appery App Builder bietet die plattformübergreifende Appentwicklung, da eine Schnittstelle vorliegt, die mit iOS und Android kompatibel ist. Die Bedienung über die Nutzeroberfläche erfolgt mittels drag and drop, die technische Erstellung fußt auf jQuery Mobile (HTML5-basiert), AngularJS (Open-Source Frontend Web Framework), Ionic (Open-Source Software Development Kit) sowie weiteren Web Components. Backend-Dienste und Schnittstellen dienen der Synchronisierung zwischen Front- und Backend. Plugins ermöglichen die Verbindung der App zu REST API Diensten, anderen Seiten und die Etablierung sowie Synchronisierung der Datenverbindung zwischen Benutzeroberfläche und Dateninput (data binding).

Weitere seriöse Anbieter von No-Code-Lösungen:

Zero-Code-Lösungen sind also sehr intuitiv. Sie setzen auf ein grafisches Interface (zumeist drag an drop). Somit lässt sich sehr einfach eine sehr simple Software entwickeln.

Weiterhin gibt es auch Programme zur Entwicklung von No-Code-Apps, die auf künstliche Intelligenz (KI) setzen, wie z.B. Smart Maker, wobei die KI den Part des Code Schreibens praktisch übernimmt.

Mit der nötigen IT-Expertise kann man sogar No-Code Anwendungen entwickeln, die auf sämtlichen Endgeräten wie Android Smartphones, iPhone (iOS), Laptop und Desktop optimal responsive angezeigt werden. Es ist nur ein (No) Code notwendig, um die App für alle zugänglich zu machen. Dies steht im Kontrast bspw. zur nativen mobile App Entwicklung, wo iOS und Android jeweils ihre eigenen Programmiersprachen und Programmierumgebungen unterhalten.

Hartkodiert erklärt

Schnelles MVP benötigt?

Wir finden die beste Lösung für Sie

Marc Müller Appleute

Vor und Nachteile der No-Code App Entwicklung

Dank großartiger Software-Provider lassen sich einfache Prototypen über No-Code Apps erstellen

Vorteile

  • Geringe Kosten
  • Kein Programmierer benötigt
  • Extrem schnelle Entwicklung von MVP-Versionen eines Produkts möglich

Nachteile

  • Software limitiert die Möglichkeiten
  • Eventuell entsprechen die Ergebnisse nicht den Vorstellungen
  • Bediener müssen geschult werden
  • Lizenzkosten

Haben Sie eine App Idee oder sind ein KMU mit ein Software-Projekt und Sie wissen nicht, wie Sie die Umsetzung angehen sollen und ob Ihre Kompetenzen vielleicht sogar für eine in-house Lösung ausreichen? No-Code oder Code? Wir bei appleute beraten Sie in einem ersten kostenfreien Gespräch gerne.

de_DEDE